Vorgemerkt!

Vorgemerkt!

Bibliothek neu hören.

Musikepisode. Musik im Gespräch! (September 2023)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Das Internationale Düsseldorfer Orgelfestival – kurz IDO – ist seit 18 Jahren eine Institution in der Landeshauptstadt. Es ist das größte deutsche Orgelfestival und wird europaweit für seine hochkarätigen Künstler*innen sowie kreativen Konzertformate geschätzt. Gründer Herbert H. Ludwig und Festivalleiterin Frederike Möller plaudern aus dem Nähkästchen der Festivalplanung und erzählen Erhellendes und Amüsantes über Künstler*innen und ihr Team für das am 29. September 2023 startende IDO-Festival. Außerdem sprechen die beiden über die Pläne für die Zukunft des Festivals – denn zur Halbzeit des diesjährigen Festivals heißt es: Stabwechsel. Ingenieur und Gründer Herbert H. Ludwig legt die Intendanz des IDOs in die Hände von Pianistin und Kulturmanagerin Dr. Frederike Möller. Das Interview führt Thomas Blomenkamp.

Musikepisode. Musik im Gespräch!

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Alexandra Stampler-Brown, Geschäftsführende Direktorin an der Deutschen Oper am Rhein, stammt aus der Steiermark und studierte Jura in Wien, ist aber auch Geigerin. Nach kurzer Station in Indonesien ging sie für zehn Jahre nach Schottland, wo Sie einen MBA in Kulturwissenschaften erwarb und für verschiedene Theater arbeitete. Seit der Spielzeit 2014/15 ist sie Geschäftsführende Direktorin und damit an der Deutschen Oper am Rhein für alle kaufmännischen Belange verantwortlich. Interviewpartnerin Frederike Möller spricht mit Alexandra Stampler-Brown über die Stationen ihres Werdegangs, die Arbeit an einem großen Opernhaus und ihre nationalen und internationalen Aktivitäten in Expertengremien und kulturellen Organisationen.

36. Episode zum Musikstudio

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Tom und Lena haben Toni zum Podcast eingeladen. Toni ist Musikpädagoge und arbeitet bei uns in der Musikbibliothek im KAP1. Toni erzählt, was er für vielfältige Aufgaben hat und wie es ihm bei den Stadtbüchereien Düsseldorf gefällt. Außerdem stellt er das Musikstudio vor:
Mit großzügiger Unterstützung des Freundeskreises Stadtbüchereien Düsseldorf e.V. hat das Team der Musikbibliothek das Musikstudio in der Zentralbibliothek im KAP1 mit Musikinstrumenten und einem Computer für Musikanwendungen ausgestattet.

In dem Musikstudio gibt es die Möglichkeit des Instrumentalspiels für Einzelpersonen (Übemöglichkeit), Probemöglichkeiten für Ensembles/Bands, Aufnahmemöglichkeit und Audionachbearbeitung mit einer professionellen Digitalen Audio Workstation (DAW), sowie die Möglichkeit, mit einer Musiknotationssoftware zu arbeiten und digitale Notensätze zu erstellen.

Um den Lautstärkelevel in der ruhigen Ebene 2 der Zentralbibliothek nicht zu hoch werden zu lassen, wurde bei der Ausstattung des Musikstudios auf eine Variante mit elektronischer Klangerzeugung und elektrischer Verstärkung zurückgegriffen. Die Audioausgabe erfolgt ausschließlich über Kopfhörer und es gibt lediglich die Anschlagsgeräusche der Instrumente. Als "Zentrale" fungiert im Musikstudio ein Gerät, das die drei Funktionen Mischen, Aufnahme und digitale Wandlung eines Audiosignals vereint (ZOOM live Trak L-8). Das ZOOM verteilt die Audiosignale entweder auf die verschiedenen Kopfhörer der Musizierenden, nimmt sie auf SD-Karte auf oder leitet die gewandelten Signale an den Computer mit installierter DAW. Als Rechner steht ein Apple MacMini mit installiertem Logic Pro zur Verfügung. Logic Pro bietet die Möglichkeiten der professionellen Aufnahme und Nachbearbeitung der Audiodaten. Die Nutzung eines Apple MacOS Rechners ist bei Musikanwendungen weit verbreitet und bietet neben den Windows-Rechnern mit Steinberg Cubase aus dem LibraryLab-Studio eine alternative Arbeitsplattform. Aufgenommene Audiodateien können mit einem externen Medium (Festplatte, USB-Stick, SD-Karte) auch auf einem anderen Rechner mit anderem System oder anderer Software bearbeitet werden.

Zum Üben gibt es folgende Instrumente im Musikstudio:

einen hybriden Flügel,
eine E-Gitarre,
ein E-Bass
und ein E-Drum-Set.

In das Set-Up des Computers ist außerdem ein Master-Keyboard mit 88 gewichteten Tasten eingebunden, welches als Eingabeinstrument sowohl für die Digitale Audio Workstation (DAW) als auch für die Musiknotationssoftware fungiert.

Nutzung des Musikstudios

Die Nutzung des Musikstudios ist mit gültiger Bibliothekskarte und ab dem vollendeten 16. Lebensjahr möglich. Bei nicht vollendetem 16. Lebensjahr ist die Begleitung einer/eines Erziehungsberechtigten nötig. Die Musikbibliothek bietet Einführungsveranstaltungen für das Musikstudio an. Um das Musikstudio nutzen zu können ist die Teilnahme an dieser Einführungsveranstaltung verpflichtend.

Weihnachtsepisode

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Tom und Lena unterhalten sich über die Vorweihnachtszeit, Weihnachtstradionen, Kekse und Geschenke.

Sonderepisode - Kinderpodcast mit Lena und Kristina

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Roborterhaustiere, die im Wald herumhüpfen,

Kristiana und Lena haben beschlossen, dass sie einen Podcast zusammen gründen wollen. Und erklären euch, wo der Unterschied zum Hörbuch ist. Außerdem geht es um "echte" Haustiere vs. Roboterhaustiere.

Geburtstagsepisode

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser Episode hört Ihr Poetry-Slamerin Antje mit einem großartigen Gedicht zum ersten Gebutstag der neuen Zentralbibliothek im KAP1.

Musikepisode: Musik im Gespräch - Interviewreihe der Musikbibliothek

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Doris Bischler wurde in Freiburg im Breisgau geboren. An der dortigen Musikschule erhielt sie zunächst Unterricht in den Fächern Musikalische Grundausbildung, Fagott, Klavier und Musiktheorie. Sie studierte Fagott an den Musikhochschulen Freiburg und Mannheim und war Stipendiatin der Stiftung Villa Musica des Landes Rheinland-Pfalz. 2004 wurde sie Leiterin der Freien Musikschule Bad Soden und kam dann über die Stationen Cloppenburg und Bonn im Oktober 2019 als Direktorin zur Clara-Schumann-Musikschule in Düsseldorf.

35. Sommerepisode mit Tom und Lena

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Während Tom vor den Toren der asiatischen Küche steht, plant Lena ihren Urlaub in Dänemark und sucht die besten Reiseführer.

Empfehlung:
101 asiatische Klassiker, die du gekocht haben musst : die beliebtesten Rezepte aus Thailand, Vietnam, Japan, China und Korea / Jet Tila

Und sie haben noch eine andere super Empfehlung: Online Anmeldung und online Verlängerung für eine Bibliothekskarte der Stadtbüchereien Düsseldorf und ePayment.

34. FSJlerin Julia zu Gast bei Lena und Tom

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Julia berichtet von ihrem Jahr als FSJlerin, warum sie beim Bewerbungsgespräch total unvorbereitet war und wieso Lena von Schicksal spricht.
Infos zur Ausbildung, Praktikum und FSJ findet ihr hier:
https://www.duesseldorf.de/stadtbuechereien/alles-ueber-uns/ausbildung.html
Highlights von Julia und eine persönliche Veranstaltungsempfehlung gibt es natürlich auch!

Und natürlich gibt es heute auch wieder ein Buchtipp, diesmal von Julia:
Daisy Jones and The Six von Taylor Jenkins Reid
Auch zu empfehlen:
Die sieben Männer der Evelyn Hugo von Taylor Jenkins Reid
Das unsichtbare Leben der Addie LaRue von V. E. Schwab

Über diesen Podcast

Podcast - unter neuem Namen!
Nachdem ihr da draußen jetzt schon ein kleines Weilchen nichts mehr von uns gehört habt, wollen wir uns nun endlich zurückmelden. Bisher hieß unser Podcast "von jetzt auf gleich".
Ab sofort sind wir unter dem Namen `Vorgemerkt!'Der Podcast der Stadtbüchereien Düsseldorf` zu finden, überall wo es Podcasts gibt!
Und das ist nicht die einzige Neuerung: Lena wird ab sofort mit verschiedenen Gästen in dem Podcast über alle Themen rund um die Stadtbüchereien quatschen, wir stellen euch nach und nach einen Großteil der Mitarbeiter*innen vor und nehmen euch bei den spannenden Neuheiten in unseren Häusern mit. Hört also gerne rein!

von und mit Stadtbüchereien Düsseldorf

Abonnieren

Follow us